Software
Zu unserer Software-Seite, um die neueste VaDia-Software zu finden
Gehe zu SeiteErhalt von Eutergesundheit und Milchqualität
Das VaDia-System wurde von BioControl in enger Zusammenarbeit mit IDF, der International Dairy Federation und Tine, der norwegischen Milcherzeugergemeinschaft entwickelt. Das VaDia-Gerät zeichnet während des Melkens das Vakuum an 4 Messpunkten im Melkzeug auf. Die Spannung kommt von einer Batterie, und es ist kompakt und leicht genug, damit man es beim Melken einfach am Zitzenbecher anbringen kann. Mit dem VaDia steht Melktechnikern, Melkberatern und anderen in der Milchwirtschaft das ideale Werkzeug für den „Nasstest“ beim Melken und für die Pulsatorüberwachung zur Verfügung.
Dem VaDia wurde bei der Agribex 2011 die Goldmedaille verliehen.
Vadia wird geliefert in einem Kit mit allen Werkzeugen und Zubehör
Probleme mit der Eutergesundheit liegen oft an der Melktechnik, vielfach in Kombination mit nicht angepassten Melkabläufen. Bekannt sind Schwankungen des zitzenendigen Vakuums durch Zitzengummis von mangelnder Qualität, rutschende und kletternde Melkbecher und nicht ausreichende Vakuumkapazität. Eine weitere bekannte Ursache sind Erreger, die durch Rückspray oder volllaufende Sammelstücke an die Zitze gelangen.
Dem VaDia liefert eine Batterie die Spannung und macht ihn so vollständig stand-alone, so dass der Melkberater sich nicht mit dem Messen selbst beschäftigen muss, sondern sich auf die Beobachtung der Melkabläufe konzentrieren kann. Durch Streaming der Aufzeichnungen über Bluetooth wird die direkte Reaktion auf das, was im Melkstand bei Spitzenmilchfluss am Zitzenende vor sich geht, möglich.
Das VaDia-System passt zu allen Melktechnikarten und -marken, einschließlich zu Melkrobotern.
„Nasstests“ mit dem VaDia helfen bei der Beurteilung von:
Forschungen haben eindeutig belegt, dass unsauber arbeitende Pulsatoren große Auswirkungen auf die Eutergesundheit und die Milchqualität haben. Die korrekt eingestellten a-, b-, c- und d-Phasen sind von Bedeutung für schnelles und vollständiges Ausmelken. Im Pulsschlauch muss sich das Vakuum sauber bilden, damit der Zitzengummi wie gewünscht öffnet und kollabiert. Professionelle Milcherzeuger wissen, dass der Pulsator als wesentliches Bauteil regelmäßig überprüft werden muss.
Mit dem VaDia geschieht die Pulsatorprüfung:
Mit 4 über Bluetooth streamfähigen Datenkanälen ist der VaDia das geeignete Werkzeug für Roboter.
Die Aufzeichnung nach ISO 6690 soll die Vakuumreserve nach Abfallen eines Melkzeugs und beim Ansetzen ermitteln. Sie muss in manchen Ländern diese Norm entsprechen. Zur VaDia Suite gehört ein Modul, mit dem geprüft wird, ob die Vakuumreserve normgerecht ist.
Die VaDia Suite ist ein vollständiges Programmpaket für PC, mit dem sie alles aus Ihrem VaDia herausholen können.
Anforderungen an den PC: Windows 7 oder 8.1 mit .NET Framework 4.5, Arbeitsspeiche mindestens 4 GB.
Unverbindlicher Test: Die VaDia Suite kann 30 Tage lang gratis getestet werden; also einfach herunterladen und anschauen!
Mit einem Klick auf diesen Button wird nur die VaDia Suite auf Ihren PC heruntergeladen und installiert. Der Download hat 1 MB
Bei Bestands-VaDia-Kunden, auf deren Rechner bereits VaDia Viewer oder die VPT-Software installiert ist, wird die Lizenz automatisch auf die entsprechende Lizenzstufe der VaDia Suite aktualisiert. Auch der Kundenstamm, der in der VPT-Software hinterlegt ist, wird in die VaDia Suite überführt.
Zu unserer Software-Seite, um die neueste VaDia-Software zu finden
Gehe zu SeiteZu unserer FAQ-Seite, um häufig gestellte Fragen zu sehen
Gehe zu SeiteZu unserer Doku-Seite um Broschüre and Bedienungsanleitungen herunterzuladen
Gehe zu SeiteOdd Ronningen (rechts)
Johan Grolleman
Ghislain Coppejans